Aluminiumchromatierung

Die Chromatierung von Aluminium (auch: Chromatpassivierung, chemische Verchromung, Chromatbehandlung) ist ein chemischer Prozess, der angewendet wird, um Aluminium und seine Legierungen vor Korrosion zu schützen und die Haftung von Farben und Lackierungen zu verbessern. Es ist eine der ältesten und am häufigsten verwendeten Methoden zum Schutz von Leichtmetalloberflächen, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Elektronikindustrie.
 
Hauptmerkmale der Chromatierung von Aluminium:
  1. Korrosionsschutz:
    • Die Passivschicht schützt Aluminium vor Oxidation und aggressiven Umwelteinflüssen.
  2. Verbesserung der Beschichtungshaftung:
    • Wird als Zwischenschicht vor dem Lackieren oder Verkleben verwendet.
  3. Elektrische Leitfähigkeit:
    • Eine dünne Chromatschicht leitet weiterhin Strom, was z.B. in der Elektronik wichtig ist.
  4. Selbstheilung von Mikroschäden:
    • Bei Verwendung von Chrom weist die Schicht die Fähigkeit zur sogenannten "Selbstreparatur" bei Mikroschäden auf – dank der Migration von Chromionen.
 
Maximale Abmessungen der chromatisierten Elemente: 2200 mm x 500 mm x 700 mm